Die beiden Feldspritzpräparate, Hornmist- und Hornkieselpräparat, sensibilisieren den Boden und die Pflanzen für ihre Umgebung. Sie stehen einerseits in einer gewissen Polarität zueinander – dies zeigt sich in der Herstellung und Aufbewahrung – hinsichtlich der Anwendung sollten sie jedoch als Einheit betrachtet werden, denn ihre Wirkung entfaltet sich erst im Zusammenspiel. Das Hornmistpräparat 500 unterstützt die Pflanzenentwicklung unterhalb der Erdoberfläche, zum Beispiel die Wurzelbildung und das Bodenleben, das Hornkieselpräparat 501 verhilft der Pflanze zu einem besseren und nach oben orientierten Wachstum, zum Beispiel auch zu einer kräftigeren Blüten- und Fruchtentwicklung.
Das Wirkungsspektrum der Kompostpräparate erstreckt sich nicht nur auf die Prozesse im Boden und das Pflanzenwachstum, sondern beeinflusst auch die Tiergesundheit positiv. Im Allgemeinen stellen die Kompostpräparate ein richtiges Verhältnis zwischen den kosmischen Kräften und der irdischen Stofflichkeit her. Sie verbessern insgesamt die Humus- und Eiweißbildung im Kompost und verringern die Rottezeit sowie die Rotteverluste.
Die Sammelpräparate dienen zur Einbringung organischer Substanz in den Boden als Rottelenker, daher nennt sich das Fladenpräparat vom Brunnenhof „Mäusdorfer Rottelenker“. Außerdem hat das Fladenpräparat zur Vermittlung der Wirksamkeit aller Kompostpräparate auf den Boden, im Stallmist, in der Gülle und bei der Kompostbereitung eine wichtige Aufgabe.
In Kooperation und mit Unterstützung von Christian von Wistinghausen, Wolfgang Scheibe, Hartmut Heilmann, Eckard von Wistinghausen und Uli Johannes König entstanden die beiden Arbeitshefte Nr. 1 und Nr. 2. Beide Hefte liefern grundlegendes Wissen und praktische Anwendungstipps. Arbeitsheft Nr. 1 beschreibt die Herstellung der biologisch-dynamischen Präparate, das Arbeitsheft Nr. 2 ist die das Handbuch zur Anwendung der Biodynamischen Präparate.
Maik Noz präsentiert Ihnen praktische und theoretische Inhalte zu den bio-dynamischen Präparaten im Präparate-Kurs und den Seminaren auf dem Brunnenhof Mäusdorf.
Der Brunnenhof Mäusdorf hat langjährige Erfahrung in der Beratung junger und etablierter Demeter-Betriebe. Maik Noz, Geschäftsführer des Brunnenhof Mäusdorf, Techniker für Agrarwirtschaft, Fachrichtung ökologischer Landbau und praktizierender biodynamischer Landwirt ist ein erfahrener Berater und Experte im Bereich der biodynamischen Wirtschaftsweise und ist Ansprechpartner für Fragen aller Art.
Für biodynamische Betriebe, die Unterstützung im Ausbringen der Präparate benötigen, ist der Brunnenhof Mäusdorf eine zentrale Anlauf- und Auskunftstelle, um schnell Hilfe leisten zu können.
Betriebsleiterehepaar und Familienangehörige, 2 Mitarbeiter in der Landwirtschaft, 2 Mitarbeiter in der Vermarktung, und regelmäßige Aushilfskräfte
Geflügel: pelletiertes Demeter-Putenmastkorn der Firma Kaisermühle, hofeigenes Getreide und Getreide von regionalen Kooperationspartnern